Read more about the article Der Kernbeißer – Größter einheimischer Fink mit gewaltigem Schnabel!
Ein Kernbeißer im Hartriegel ❤️ (04.12.2019)

Der Kernbeißer – Größter einheimischer Fink mit gewaltigem Schnabel!

- Einzelbilder und Kleinserien - Der Kernbeißer ernährt sich von Samen und Fruchtkernen, darunter Kirschen, Pflaumen, Rotbuche, Feldahorn und andere Früchte. Der Kernbeißerschnabel ist sehr auffällig, groß und kräftig. Sein Oberschnabel ist ein einmaliges Schneidewerkzeug. Im Inneren befinden sich drei parallele Schneiden und an den Außenkanten zwei weitere Schneidekanten. Der Unterschnabel ist entsprechend geformt, um die Führung der Nahrung zu…

WeiterlesenDer Kernbeißer – Größter einheimischer Fink mit gewaltigem Schnabel!
Read more about the article Der Gartenrotschwanz
Ein Gartenrotschwanzmännchen im blühenden Pflaumenbaum. Im Gegensatz zum unauffälligen Weibchen ist das Männchen ein ziemlich bunter Vogel. ❤️ Durch einen "Pflanzenvorhang" im Vordergrund fotografiert, daher etwas schattig & unscharf. Bild: 2/5 (22.04.2023)

Der Gartenrotschwanz

- Einzelbilder und Kleinserien - Der Gartenrotschwanz ist in Mitteleuropa beheimatet. Die größten Vorkommen gibt es in Deutschland und Frankreich. Er lebt in Gärten, Wäldern und Weidelandschaften. Sein Lebensraum reicht bis zur Baumgrenze der Berge. Das Gartenrotschwanz-Weibchen hat ein sandfarbenes Brustgefieder. Der Rücken ist graubraun und die Schwanzfedern sind rot gefärbt. Das Männchen ist ein besonders bunter Vogel. 😉 Er…

WeiterlesenDer Gartenrotschwanz
Read more about the article Das Rotkehlchen – Süßes kleines Federbällchen mit ausgeprägter Stimme!
Ein Rotkehlchen auf der Portraitbüste der Königin Luise im Schlosspark Charlottenburg. ❤️ (09.10.2021)

Das Rotkehlchen – Süßes kleines Federbällchen mit ausgeprägter Stimme!

- Einzelbilder und Kleinserien - Etwa eine Stunde vor dem Aufgehen der Sonne beginnt das Rotkehlchen zu singen und man kann es auch eine Weile nach dem Sonnenuntergang hören. Es gibt viele Rotkehlchen, die auch nachts aktiv sind! Sie singen das ganze Jahr über, mit Ausnahme der Zeit, in der sie ihr Gefieder wechseln. Das Rotkehlchen wurde zum "Vogel des…

WeiterlesenDas Rotkehlchen – Süßes kleines Federbällchen mit ausgeprägter Stimme!
Read more about the article Die Rabenkrähen
Rabenkrähe beim verzehren eines Spatzen (04.11.2017)

Die Rabenkrähen

- Einzelbilder und Kleinserien - Im östlichen Teil Deutschlands sind Rabenkrähen äußerst selten anzutreffen, während die Nebelkrähe hier ihr Zuhause hat. Die Lebensweise beider Arten ähnelt sich sehr, ebenso wie ihr Lebensraum. Im Schlosspark Charlottenburg kann man gelegentlich Rabenkrähen sehen, die gemeinsam mit den Nebelkrähen umherfliegen, sofern man sie überhaupt zu Gesicht bekommt. Es gibt auch Paarungen zwischen den beiden…

WeiterlesenDie Rabenkrähen
Read more about the article Die schön singende Singdrossel
Singdrosseln sind in ganz Deutschland weit verbreitet, jedoch im Vergleich zu Amseln insgesamt weniger häufig anzutreffen. (04.04.2019)

Die schön singende Singdrossel

- Einzelbilder und Kleinserien - Die Singdrossel ist etwas kleiner und zierlicher als die Amsel. Sie wird auch Zippe oder Sommerdrossel genannt. Mit ihrem braunen Gefieder und dem hellen, braun gefleckten Bauchbereich ist sie eher unauffällig. Auffälliger ist ihr schöner Gesang, der auch oft Nachts zu hören ist. Die Singdrossel ist zwischen März und Oktober in unseren Gefilden zu Hause.…

WeiterlesenDie schön singende Singdrossel